Mannschaften
Trainingsgruppe 1
Diese Gruppe ist das Aushängeschild des SV BAYER Wuppertal. Hier trainiert die absolute Leistungsspitze unseres Vereins. Dazu gehören auch Athleten, die im Rahmen unserer SG oder der Zugehörigkeit zu höheren Kadern (A,B,C-Kader) dem Bundesstützpunkt Wuppertal zugeordnet sind. Wer in dieser Gruppe trainiert, hat mit 10 oder mehr Einheiten pro Woche das Schwimmen zu seinem Lebensmittelpunkt gewählt und andere Interessen dem Erreichen höchster Ziele unterstellt. Dementsprechend trainieren die Aktiven für eine vordere Platzierung bei Deutschen Meisterschaften und die Qualifikation für die Jugendeuropameisterschaften. Die TOP-Athleten der TG I nehmen an international hochrangigen Ereignissen wie EM, WM und OS teil. Aktive im Alter von 15 oder 16 Jahren an trainieren in dieser Gruppe. Neben den für das Leistungsschwimmen typisch anspruchsvollen Kilometer-Umfängen, wird in allen Bereichen an einer Weiterentwicklung zur technischen Feinstform gearbeitet, u.a. auch mittels aktueller wissenschaftlicher Analyseverfahren. Zum Erreichen der Zielsetzungen werden regelmäßig Trainingslager, auch im Ausland, angeboten.
Montag 5:30 – 7:00 (SSLZ)
Montag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Dienstag 5:30 – 7:00 (SSLZ)
Dienstag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Mittwoch 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Donnerstag 5:30 – 7:00 (SSLZ)
Donnerstag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Freitag 5:30 – 7:00 (SSLZ)
Freitag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Samstag 7:00 – 9:00 (SSLZ)
Mannschaft:
Michel Beitzer, Malte Delkeskamp, Max Biritognolo, Gillian Falk, Sebastian Floßbach, Pascal Fuhrmann, Alexander Heinz, Sarah Jedamsky, Felix Kappe, Maike Kels, Cierine M´rad, Tanja Makaric, Martin Elia Mayer-Figge, Svenja Müller, Carl Friedrich Niemeyer, Lorena Paff, Anna Papapetrou, MIra Pazic, Dylan Schiemann, Ryan Schiemann, Timo Schürmann, Raphael Selling, Pascal Vogt, Tilman Weidt, Valenia Yong
Trainer: Janis Bauer
Dienstag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Mittwoch 16:00 – 18:30 (SSLZ)
Freitag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Trainingsgruppe 2
Die TG II bereitet Aktive im Alter zwischen 13 und 18 Jahren auf höchste Anforderungen, wie sie spätestens in der TG I abverlangt werden, vor. Ziel ist die Vermittlung der Feinform in allen Schwimmarten und den dazugehörigen Starts und Wenden nach aktuellem Stand sowie die Entwicklung wichtiger konditioneller Komponenten, hier vor allem die Grundlagenausdauer. Entsprechend nimmt die Trainingshäufigkeit im Verlauf einer Woche mit bis zu 9 Trainingseinheiten deutlich zu. Dies beinhaltet ein regelmäßiges Frühtraining vor der Schule. Auch das Training an Land (Athletik / Krafttraining) erfährt eine immer größere Bedeutung. Wesentlich ist, dass die Aktiven zu selbständigem Handeln und Eigenverantwortung erzogen werden. Sportliche Zielsetzung ist in erster Linie die Teilnahme an den DSV-Jahrgangsmeisterschaften und Jugendeuropameisterschaften. In den Schulferien (Herbst-, Weihnachts- und Osterferien) wird immer ein Trainingslager angeboten, welches von den Aktiven auch wahrgenommen werden sollte.
Montag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Dienstag 5:30 – 7:00 (SSLZ)
Dienstag 15:00 – 18:00 (SSLZ)
Mittwoch 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Donnerstag 5:30 – 7:00 (SSLZ)
Donnerstag 16:00 – 19:00 (SSLZ)
Freitag 15:00 – 18:00 (SSLZ)
Samstag 7:00 – 9:00 (SSLZ)
Trainingsgruppe 3
In der Leistungsschiene ist die TG III diejenige Gruppe, die die Kinder an den Leistungssport heranführen soll. Ganz bewusst erfolgt das Training bereits hier in Ansätzen unter Leistungsaspekten, um sowohl dem Sportler als auch den verantwortlichen Trainern die Einschätzungsmöglichkeit zu bieten, inwieweit ein Leistungstraining in den ersten beiden Trainingsgruppen in Frage kommt. Eine erste Koordination mit den schulischen Anforderungen ist hier unumgänglich. Die Aktiven dieses Altersbereiches befinden sich im Alter zwischen 11 und 15 Jahren und werden an ein tägliches Training gewöhnt, dass auch Samstagtraining und eine morgendliche Frühtrainingseinheit in der Woche umfasst. Trainingsziel ist das Beherrschen aller Schwimmtechniken inklusive Starts und Wenden, wobei dem Lagenschwimmen eine besondere Bedeutung zukommt. Wir erachten es als außerordentlich wichtig, dass die Schwimmer vor dem Sprung in den absoluten Leistungsbereich möglichst gleichstark in allen Schwimmtechniken ausgebildet sind. Innerhalb der Ausbildung in der TG III sollen die Schwimmer zu leistungssportlichem Denken erzogen werden: Pünktlichkeit, Regelmäßigkeit, Gewissenhaftigkeit und ein gesunder sportlicher Ehrgeiz sind wichtige Zielsetzungen. Sportliche Höhepunkte sind die Teilnahme an NRW- und DSV- Jahrgangsmeisterschaften.
Trainerin:
Maibritt Sommerfeldt
Trainer:
Max Mral
Montag 15:30 – 17:00 (SSLZ)
Dienstag 16:15 – 19:00 (SSLZ)
Mittwoch 16:00 – 18:00 (SSLZ)
Donnerstag 15:30 – 18:00 (SSLZ)
Freitag 16:30 – 19:00 (SSLZ)
Trainingsgruppe 4
Wer die Anforderungen unserer 4. Trainingsgruppe erfüllt, wird für die folgenden zwei Jahre 3-4 mal in der Woche die Gelegenheit zum Training bekommen. Die Kinder werden das Schwimmtraining im engeren Sinn kennen lernen, d.h. es werden kleine Serien und auch die eine oder andere längere Strecke am Stück geschwommen. Trotzdem liegt das Hauptaugenmerk weiterhin auf einer guten Technikvermittlung. Neben der Verbesserung der bereits erlernten Schwimmtechniken werden nun verstärkt das Delfinschwimmen, Starts und Wenden thematisiert. Daneben bekommen auch die Wettkämpfe eine immer größere Bedeutung: In dieser Gruppe nehmen die Kinder zum ersten Mal an Bezirksmeisterschaften (Verbandsmeisterschaften) teil. Wichtig erscheint, dass die Kinder sich an eine regelmäßige Trainingsteilnahme gewöhnen.
Montag 15:00 – 17:00 (SSLZ)
Dienstag 15:00 – 17:00 (SSLZ)
Donnerstag 15:00 – 17:00 (SSLZ)
Freitag 15:00 – 17:00 (SSLZ)
Trainingsgruppe 5
Das wesentliche Ziel dieser Gruppe besteht im Erlernen der Brust- und Kraultechnik. Außerdem wird der Bewegungsablauf des Delfinbeinschlags („Delfinkick“) beigebracht, der für das Wettkampfschwimmen in allen weiteren Trainingsjahren von besonderer Bedeutung ist. Das Rückenschwimmen wird weiter verbessert und wichtige Wendentechniken, wie Kipp- und Rollwende, werden in ihren Grundzügen vermittelt. Die Kinder in diesem Altersbereich sind bis zu 9 Jahren alt. Trainiert wird 3mal in der Woche.
Trainerin: Susanne Osygus
Montag 15:30 – 17:00 (SSLZ)
Mittwoch 15:00 – 16:00 (SSLZ)
Donnerstag 15:30 – 17:00 (SSLZ)
Hai Talentix
Die Hai Talentix hat inzwischen ihre eigen Website.
Für alle Informationen rund um die Trainingsgruppe klicken sie bitte hier:
Hai Talentix
Die Hai Talentix ist die Talentfördergruppe für unsere jüngsten Schwimmer beim SV Bayer Wuppertal e.V.. Als Schnittstelle zwischen unserer Hai School (Schwimmausbildung) und unseren Wettkampfmannschaften ist es unsere Aufgabe die Kinder in den drei Grundschwimmarten Rücken, Brust und Kraul auszubilden, sowie ihnen erste Erfahrungen auf Wettkämpfen zu ermöglichen.
Trainerinnen: Tomma van Lessen, Maya Brüntrup, Sarah Poewe und Viktoria Lange
Montag 15:00 – 16:00 (SSLZ)
Mittwoch 15:30 – 17:00 (SSLZ)
Donnerstag 15:30 – 17:00 (SSLZ)